Glücksspielsuchtprävention

Der AK Spielsucht bietet Hilfe und Ressourcen für Betroffene und deren Angehörige. Dazu gehören Workshops, Informationsveranstaltungen und individualisierte Unterstützung, um Menschen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Stakeholder sollten sich aktiv an der politischen Interessenvertretung beteiligen, um die Regulierung des Glücksspiels zu beeinflussen. Eine durchdachte strategische Planung unterstützt die Vertretung der Interessen von Betroffenen.

  • Alkohol und Zigaretten sowie illegale Drogen, insbesondere Cannabis, aber auch missbräuchlich verwendete Medikamente (z.B. Schmerzmittel oder anabole Steroide), die zu stoffgebundenen Süchten führen können.
  • Beim Glücksspiel wird meist um Geld gespielt und der Zufall entscheidet über Gewinn und Verlust.
  • Hier erfahren Sie mehr über unsere brandneue App und finden die passende Version für Ihr Smartphone.

Fachtagung Jugendliche und Geldspiel 20.11.2025

So können Situationen nachgebildet werden, welche die Jugendlichen zum Beispiel die Konsequenzen des Trinkens, ob positiv oder negativ, direkt durchleben lassen. Das Rauchen von Zigaretten ist gesellschaftlich akzeptiert, moderne E-Produkte erobern gerade Jugendliche als ihre Hauptzielgruppe und Shishakonsum hat sich fest in der Jugendkultur etabliert. Hier finden Sie eine Übersicht zu den unterschiedlichen Workshops in den verschiedenen Settings. MOVE steht für Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen. In Fortbildungen werden Strategien eingeübt, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Verhaltensänderung zu motivieren. Ein Konzept zu schulischen Präventionsarbeit im Rahmen der Mediennutzung, das 2 Projekttage für die 7.

Da es keine größeren kontrollierten Therapiestudien gibt, kann auch wenig über die Prognose des pathologischen Glücksspielens gesagt werden. Laut Wise (1988) steigt die Chance für einen günstigen und stabilen Verlauf jedoch mit der Anbindung der Betroffenen an eine Selbsthilfegruppe. 2016 wurde GLÜXXIT als Projekt unter Leitung der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW ins Leben gerufen. Heute ist das Präventionsprogramm ein etabliertes Arbeitsfeld der Landesfachstelle. Im Auftrag des Gesundheitsministeriums NRW arbeiten wir kontinuierlich daran, das Thema Glücksspielsucht mit Spaß und modernen Methoden an die Berufskollegs in NRW zu bringen.

Weitere Informationen zu diesem Auftritt

Balu und Du ist ein Patenprojekt im Freizeitbereich für mindestens ein Jahr. Es fördert Grundschulkinder in ihrer persönlichen Entwicklung, um Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern zu können. Sascha Heilig ist einer von ihnen.Alles begann mit einer https://www.fanarbeit.ch/neue-online-casinos-schweiz einzigen Münze und einem unerwarteten Gewinn. Sascha Heilig rutsche immer tiefer in die Spielsucht, wurde depressiv, verlor Freunde, Beziehungen und seine Familie. In diesem Buch berichtet er von seinem langen Weg heraus aus der Spielsucht. Oft musste er dabei Rückschläge wegstecken und wieder von vorne beginnen.

Dabei werden der Krankheitsverlauf und seine Auswirkungen nachvollzogen sowie das Spielverhalten reflektiert. Die Therapeuten konfrontieren die Patienten mit dem eigenen Fehlverhalten, das durch so genanntes Modelllernen verbessert werden soll. Darüber hinaus werden die Betroffenen auch auf die Zeit nach ihrer Therapie vorbereitet, Problembereiche werden definiert und Lösungswege aufgezeigt. Des Weiteren kann auch eine Anbindung an eine Selbsthilfegruppe eingeleitet werden.